Für neue Nutzerprofile
Für nach Mitte November 2016 erstellte neue Nutzerprofile gilt folgende Logik hinsichtlich der Bestätigungs-/Ablehnungsfunktion:
- Interne Nutzer: Die Checkbox zur Aktivierung der Bestätigungsanfrage wird für interne Nutzer verborgen, da die meisten internen Nutzer praktisch nie um Bestätigung einer Aufgabe gebeten werden. Durch dieses Verbergen wird die Nutzeroberfläche aufgeräumter.
- Externe Nutzer: Die Checkbox wird immer dargestellt und ist zudem immer aktiviert. Sie kann jedoch im Einzelfall deaktiviert werden.
Admins können diese oben genannten Voreinstellungen im Nutzerprofil wie folgt ändern:
- Niemals: Die Funktion ist für diesen Nutzer immer verborgen.
- Immer: Die Funktion wird immer dargestellt und ist immer aktiviert, kann jedoch im Einzelfall deaktiviert werden.
- Fallweise: Die Checkbox wird immer dargestellt, ist aber nicht aktiviert und kann dann im Einzelfall aktiviert werden.
Die Einstellungen für "immer" und "fallweise" gelten seit Ende 2018 auch für Nutzer, die in Ihren persönlichen Einstellungen bei Benachrichtigungen "keine Benachrichtigungen" ausgewählt haben.
Für bestehende Nutzerprofile
Für alle Nutzerprofile, welche vor Mitte November 2016 erstellt wurden gelten abweichend zu obigen Regeln die folgenden:
- Für interne Nutzer die in den drei Monaten vor dem Release dieser Änderungen um eine Bestätigung gebeten worden sind, wird die Checkbox deaktiviert dargestellt (dieses entspricht der Einstellung Fallweise, s.o.).
- Für alle anderen internen Nutzer wird die Einstellung auf Niemals gestellt, so dass die Checkbox für diese Nutzer nicht dargestellt wird.
- Bei externen Nutzern wird die Einstellung jedoch auf Immer gestellt, so dass externe standardmäßig um eine Bestätigung gebeten werden.
Diese Einstellungen können selbstverständlich ebenfalls durch Admins geändert werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.